Beschreibung
Mit Mamorino können seidenglänzende bis in Kombination mit Kreidezeit Stucco fein hochglänzende Oberflächen hergestellt werden.
Marmorino wird in zwei Lagen mit einer Schichtstärke von 1,5- 2mm aufgetragen. Durch diese für eine Spachteltechnik hohe Schichtstärke und die enthaltene Körnung ergeben sich andere Strukturen als mit Stuccolustro oder Stucco fein. Es entstehen z.B. eher flächig wirkende weniger strukturierte marmorähnliche glänzende Oberflächen.
Marmorino wirkt auf natürliche Weise fungizid und ist dadurch problemlos auch in Feuchträumen einsetzbar.
Geeignet zur Verarbeitung auf Wänden und Decken im Innenbereich. Auf unbehandelten gleichmäßig saugenden Kalk-, und Kalkzementputzen. Alle anderen Putze, rauhe Oberflächen, Gipskarton und Gipsfaserplatten müssen grundiert und vollflächig mit Kalk Haftputz -fein- vorgespachtelt werden.
Ungeeignete Untergründe sind z. B. Leimfarben und kreidende Kalkanstriche, Ölfarben, Latexfarben, Kunststoffbeschichtungen, Holz, Holzwerkstoffe, Metall, sowie alle glatten, nicht saugfähigen Flächen und dauerfeuchte Untergründe. Nicht geeignet für Fußböden.
Grundierung
Alle Putze, Spachtelmassen, gespachtelte Trockenbauplatten und Beton mit Kaseingrundierung oder Vega Grundierung vorstreichen und vollständig austrocknen lassen.
Strukturausgleich
Auf unbehandelten, schadfreien, gleichmäßig saugenden Kalk-, und Kalkzementputzen kann gegebenenfalls auf eine Zwischenschicht verzichtet werden. Alle anderen Putze, rauhe Oberflächen, Gipskarton und Gipsfaserplatten müssen grundiert und vollflächig mit Kalk Haftputz -fein- vorgespachtelt werden.
Verarbeitung
Verarbeitungstemperatur mind. 8°C. Untergrund vornässen. Marmorino wird zweischichtig aufgetragen.
Erste Schicht
Marmorino vollflächig und knapp über Kornstärke (ca. 1 mm) mit einer Kelle gleichmäßig glatt oder bewußt leicht strukturiert auftragen und anziehen lassen, bis die Oberfläche druckfest ist. Die erste Schicht darf nicht geglättet oder auf Glanz verdichtet werden.
Zweite Schicht
Marmorino vollflächig und knapp über Kornstärke (ca. 1mm) mit einer Kelle gleichmäßig auftragen und anziehen lassen. Sobald das Marmorino anzieht kann mit der Kelle verdichtet werden. Der Zeitpunkt des Verdichtens hängt vom Saugverhalten und der Restfeuchte des Untergrundes sowie von den Umgebungsbedingungen ab und kann sehr stark variieren.
Seifen
Wenn die Oberfläche druckfest ist, wird KREIDEZEIT Glätteseife mit einem weichen Pinsel satt auftragen. Nach kurzem Anziehen mit der Kelle bügeln, dabei Überschuss abnehmen. Hierdurch entsteht ein höherer Glanz und die Oberfläche wird schmutz- und wasserabweisend. Chemisch entsteht hier eine wasserunlösliche Kalkseife, indem die Seife mit dem Kalk im Untergrund reagiert.
Alternativ Version
Anstatt die 2. Schicht Marmorino zu verdichten und auf seidenglanz zu verpressen kann auf die nur mäßig verdichtete 2. Schicht eine zusätzliche Schicht mit Kreidezeit Stucco Fein aufgetragen werden. Dieser wird etwas dünnflüssiger eingestellt und sehr dünn aufgespachtelt, verdichtet und geseift wie oben beschrieben.
Folgebehandlung
KREIDEZEIT Punisches Wachs kann zusätzlich nach mind. 24 Stunden Wartezeit, mit der Venezianer Kelle dünn auf das geseifte Marmorino aufgespachtelt und nach Trocknung mit der Kelle poliert werden.
Trockenzeit
Trocken nach ca. 24 Std. bei 20 °C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit.
Geeignete Werkzeuge
Venezianer Kellen, Federstahlkelle
Reinigung der Werkzeuge
Sofort nach Gebrauch mit Wasser.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.