Abbeizpaste

12,70 102,30 

Enthält 19% MwSt.
zzgl. Versand

Abbeizmittel für ölhaltige Farben und Lacke, sowie die meisten Alkydharzlacke. Ungeeignet für Acryl- und andere Kunstharzlacke. Angenehmer Seifengeruch, Emissionsfrei.

Artikelnummer: n. v. Kategorie: Schlagwörter: , ,

Beschreibung

Hochalkalische, mehrfach wiederverwendbare Sumpfkalk-Schmierseifenpaste. Lösemittelfrei, emissionsfrei, vegan. Nicht auf furnierten Hölzern, Aluminium, Messing und verzinkten Oberflächen anwenden.

Eigenschaften

  • Hochalkalische
  • mehrfach wiederverwendbare Sumpfkalk-Schmierseifenpaste
  • Inhaltstoffe sind natürlicher Herkunft
  • Lösemittelfrei
  • emissionsfrei
  • vegan

Volldeklaration

Sumpfkalk, Schmierseife, Kalilauge, Xanthan

Verarbeitung
Verarbeitungstemperatur mind. 8°C. Abbeizpaste aufrühren und mit einem Spachtel 2-3 mm dick auftragen. Nach ersten Ablösungserscheinungen Paste umwenden und erneut gleichmäßig verteilen. Nach ausreichender Einwirkzeit die Paste mit Spachtel wieder abnehmen und in die Dose zurückgeben (Abbeizpaste ist mehrfach wiederverwendbar). Verbleibende Lackreste aus den Poren mit einer Kunststoffbürste und Wasser entfernen.

Einwirkzeit
10 Minuten bis mehrere Stunden, je nach Art und Schichtstärke des abzubeizenden Materials. Die Wirksamkeit zeigt sich, wenn die Paste sich ölig braun färbt. Da die Paste nur im feuchten Zustand wirksam ist, sollte sie bei längeren Einwirkzeiten, zum Schutz vor Austrocknung, mit Kunststoff-Folie abgedeckt werden. Während der Verarbeitung Wirksamkeit des Abbeizers in kurzen Abständen prüfen und Paste umgehend entfernen sobald der Anstrich abgelöst ist. Zu lange Einwirkzeiten können das Holz beschädigen, irreversibel verfärben und Lauge kann zu tief in das Holz eindringen, so dass sie nicht mehr neutralisiert werden kann, insbesondere an Schnittkanten.

Nachbehandlung / Neutralisation
Die Holzoberfläche mit Wasser und Schwamm oder Bürste gründlich abwaschen und trocknen lassen. Dann unbedingt satt mit Essigessenz (verdünnt auf 10% Essigsäure) behandeln, 5 Min. einwirken lassen und mit Wasser nachwaschen. Abschließend die Neutralisation prüfen. Dazu ein pH-Papier auf die noch feuchte Oberfläche drücken. Bei Werten über pH 7 muss die Essigbehandlung wiederholt werden. Nicht neutralisierte Laugereste im Untergrund führen bei nachfolgenden Öl- und Lackanstrichen zu Anstrichschäden.

Geeignete Werkzeuge
laugebeständige Werkzeuge, z. B. aus Kunststoff oder Edelstahl, sowie Fibre-Borsten.
Produkt darf nicht mit aluminium-, zink- oder messinghaltigen Geräten verarbeitet werden.

Reinigung der Werkzeuge
Sofort nach Gebrauch mit Wasser reinigen.

 

Zusätzliche Informationen

Gewicht 1,2 kg
Gewicht

1 kg, 10 kg

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.